
Nach den erfolgreichen Roadshows in 2022 und 2023 macht der MICE Club auch in 2024 an neun verschiedenen Stationen in drei Ländern mit seiner MICE Club-Roadshow Halt, um Planer und Anbieter im Rahmen eines kurzweiligen Halbtagesevents zu branchenrelevanten Themen zusammenzubringen. Im Frühjahr werden Hamburg und Basel angefahren, im Herbst folgen Köln, Stuttgart, München, Berlin, Frankfurt sowie Zürich und Wien.
Mit im Gepäck hat MICE Club-Initiator Dominik Deubner wieder ein kurzweiliges, auf Interaktion und Wissenstransfer ausgelegtes Konzept für ein halbtägiges Event, zu dem maximal 30 Eventplaner aus Unternehmen, Verbänden und Agenturen auf 15 Anbieter aus der MICE-Branche treffen. Die Nachmittage versprechen viel Austausch und Networking mit 2-3 inhaltlichen Sessions zu aktuellen Branchenthemen.
Die Zeit von Anbietern und Planern ist nach dem Hochfahren der Branche nach den Corona-Jahren knapp bemessen. Für mehrtägige Branchentreffen fehlen sowohl die Zeit als auch der Wille, sich für mehrstündige Anfahrtswege ins Chaos von Bahn und Flugzeug zu stürzen. „Die vergangenen beiden Roadshows waren deswegen so erfolgreich, weil wir mit der MICE Club-Roadshow ein dezentrales Konzept mit kleineren Events verfolgen. Die Teilnahmebereitschaft auf Planerseite für mehrtägige Formate mit aufwändiger Reiselogistik geht gegen null. Daher kommen wir mit einem kompakten Format zu den Planern vor Ort – das ist am Ende auch nachhaltiger.“, so MICE Club-Initiator Dominik Deubner. Bei der Qualifizierung der Teilnehmer auf Planerseite setzt Dominik Deubner wie ehe und je hohe Maßstäbe an. „Die Teilnahme für Planer erfolgt unentgeltlich, aber es gilt das MICE Club-Versprechen: Schnorrer und Freeloader müssen draußen bleiben!“
Namhafte MICE-Anbieter beteiligen sich an der MICE Club-Roadshow
Das niedrigschwellige Angebot kommt bei Anbietern und Planern gleichermaßen gut an, weil Vorbereitungsaufwand und Zeitinvestition möglichst kleingehalten werden. So haben namhafte MICE-Anbieter ihre diesjährige Teilnahme bereits zugesagt. Neben zahlreichen Convention Bureaus etwa aus Köln, Karlsruhe und Laax/Schweiz nehmen auch eine Reihe von Hotels und Kongresshäusern aus dem In- und Ausland teil, so unter anderen das Bodenseeforum Konstanz, Aldiana und erstmalig das Schlosshotel Fleesensee.
Ausgefallene Locations mit inspirierender Atmosphäre
Wie gewohnt setzt der MICE Club bei der Wahl der bespielten Locations auf innovative Locationkonzepte und ausgefallene Geheimtipps, die den meisten Planern vor Ort noch nicht bekannt sein dürften. Als Partner wurden gezielt Locations angesprochen, die mit jungen und frischen Konzepten ein interaktives Networking und Arbeiten in Kleingruppen fördern. Unter den Locationpartnern befinden sich Namen wie memox.world, Talentgarden in Wien und The View Cologne sowie Geheimtipps wie das kensho loft in Stuttgart, das neue Villa Viva-Hotel in Hamburg oder etwa der EUREF-Campus in Berlin.
Hoher Gesprächsbedarf innerhalb der Branche prägt das inhaltliche Programm
Das diesjährige Thema lautet „Arbeiten in der MICE-Branche – im Spannungsfeld zwischen Personalmangel, Work-Life-Balance und Purpose“ und lädt zu einem Dialog über neue Arbeitsmodelle in der Eventbranche ein. Schlechte Bezahlung, Extraschichten bis kurz vor dem Burn-Out und fehlende persönliche Entfaltung werden von Arbeitnehmern zunehmend als Herausforderungen wahrgenommen. Arbeitgeber wiederum sehen sich immer häufiger mit den überbordenen Forderungen der Generation X konfrontiert. Im „War for talents“ findet ein nie dagewesener Ãœberbietungswettbewerb auf der Suche nach den besten Talenten statt. Das inhaltliche Programm der MICE Club-Roadshow bietet mit zielgerichteten Impulsen, vertiefenden Workshops und Diskussionsrunden auf Augenhöhe ausreichend Raum für einen interaktiven Austausch der Teilnehmer zu den virulenten Branchenthemen dieser Zeit. Die Registrierung zur Roadshow auf Planerseite ist unter https://www.mice-club.com/magazin/artikel/mice-club-roadshow-2024 möglich.