8. Kasseler Jugendsymposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2013: Thema „Menschheit“

8. Kasseler Jugendsymposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2013: Thema „Menschheit“
Prof. Dr. Hartmut Rosa beim Nachgespräch seines Vortrags_7. Kasseler JuSy
 

Immer wieder befassen die Kasseler Jugendsymposien sich mit komplexen ambivalenten Themen, die interdisziplinär und vielschichtig beleuchtet werden, um die Fähigkeiten der Jugendlichen zu eigenständigem und kritischem Denken sowie zum Diskurs zu stärken.

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2013 geht es um den Begriff „Menschheit“ und damit zusammenhängende Fragestellungen: Welches sind die Herausforde­rungen und Aufgaben, denen sich die Menschheit heute zu stellen hat? Wie können wir „Menschheit“ nicht nur abstrakt denken, sondern den Begriff konkret mit Leben füllen? Es geht außerdem um die zentrale Frage des Menschenbildes als Grundlage für individuelles Handeln, von dem auch das Leben in der Gemeinschaft abhängt.

Neben Seminaren und Trainingskursen wird in diversen Plenarvorträgen an diesen Themen gemeinsam gearbeitet: Dr. Stefan Lorenz Sorgner vom Institute for Ethics and Emerging Technologies bringt zum Beispiel in seinem Vortrag philosophische Ãœberlegungen zum Begriff der Menschenwürde an, der freischaf­fende Historiker und Publizist Dr. Markus Osterrieder beleuchtet Kristallisations­punkte der Menschheitsentwicklung aus historischer Perspektive oder Ilse Wellershoff-Schurr vom Vorstand der Initiative „Tor zur Welt – Sha’ar laOlam – Bab l’alAlem e. V.“ stellt ein humanitäres Projekt vor, das verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Galiläa Möglichkeiten zur Begegnung eröffnet und einer Zunahme der Entfremdung entgegenwirken soll.

Weitere Informationen unter:
http://www.jugendsymposion-kassel.de; http://www. waldorfschule.de