Im Jahr 2008 wurden in Deutschland mit
Lastkraftwagen, Eisenbahnen und Schiffen knapp 353 Millionen Tonnen
Gefahrgüter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, waren damit 8,4% beziehungsweise jede zwölfte Tonne der
gesamten Gütermenge auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Gefahrgut.
In der Seeschifffahrt wurden im Jahr 2008 rund 72,9 Millionen
Tonnen Gefahrgüter transportiert. Der Gefahrgutanteil an allen in der
Seeschifffahrt beförderten Gütern lag mit 23,0% höher als die
entsprechenden Anteile in den anderen Transportzweigen. Das liegt vor
allem an den großen Mengen Rohöl, die nach Deutschland importiert
werden. Auch die Binnenschifffahrt hatte mit 20,2% beziehungsweise
49,6 Millionen Tonnen einen hohen Gefahrgutanteil. Mit der Eisenbahn
wurden 58,9 Millionen Tonnen Gefahrgut befördert; das entsprach 15,9%
ihrer Gesamttransporte. Am geringsten war der Gefahrgutanteil mit
5,2% bei Lkw-Transporten. Da allerdings auf der Straße die weitaus
meisten Güter befördert werden, war die absolute Menge der
Gefahrguttransporte mit 171,2 Millionen Tonnen hier wesentlich höher
als in den anderen Verkehrsbereichen.
Gefahrguttransporte bestehen überwiegend aus entzündbaren
flüssigen Stoffen wie Rohöl, Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl
(Gefahrklasse 3). Insgesamt waren 71% aller Gefahrguttransporte im
Jahr 2008 Beförderungen der Gefahrklasse 3. Der Anteil dieser
Gefahrklasse am gesamten Gefahrgutaufkommen lag mit 86% für die
Seeschifffahrt und 80% für die Binnenschifffahrt höher als für die
Straße (67%) und den Eisenbahngüterverkehr (60%). Weitere bedeutende
Gefahrklassen waren ätzende Stoffe (Gefahrklasse 8) und Gase
(Gefahrklasse 2), auf die 8% beziehungsweise 6% der gesamten
Gefahrguttransporte auf Straßen, Schienen und Wasserwegen entfielen.
Die Beförderung von Gefahrgütern mit Lastkraftwagen, Eisenbahnen
und Schiffen blieb im Jahr 2008 gegenüber 2007 nahezu unverändert (+
0,3%). Bei den einzelnen Verkehrsträgern gab es allerdings
unterschiedliche Entwicklungen. Gestiegen sind 2008 die
Gefahrguttransporte mit der Eisenbahn (+ 2,7%) und auf der Straße (+
1,4%), Rückgänge der Gefahrguttransporte waren im Seeverkehr (- 1,4%)
und vor allem in der Binnenschifffahrt (- 3,5%) zu verzeichnen.
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Uwe Reim,
Telefon: (0611) 75-2210,
E-Mail: verkehr@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de