60 Jahre UNHCR: Internationales Engagement für Flüchtlingsschutz dringender denn je

Sperrfrist: 13.12.2010 23:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Berlin/Genf – UN-Flüchtlingskommissar António Guterres fordert
anlässlich des heutigen 60. Jahrestages der Gründung von UNHCR
verstärktes internationales Engagement, um neue akute Probleme durch
Flucht und Vertreibung sowie Staatenlosigkeit zu bewältigen.

In einer Rede in der UNHCR-Zentrale in Genf warnte Guterres heute
vor vielfachen neuen Ursachen für Flucht und Vertreibung von
Menschen. Viele davon hätten weder bei der Gründung von UNHCR noch
zum Zeitpunkt der Verabschiedung der wichtigsten internationalen
Flüchtlings- und Staatenlosenkonventionen existiert.

„Die traditionelle Aufgabe von UNHCR war und ist der Schutz von
Flüchtlingen, die aufgrund eines Krieges oder aufgrund von Verfolgung
über Staatsgrenzen geflohen sind“, so Guterres. „Heute müssen jedoch
immer mehr Menschen aufgrund von Konflikten fliehen, die mit extremer
Armut und den Auswirkungen des Klimawandels verbunden sind. Es gibt
also neue Hintergründe für Flucht und Vertreibung. Die internationale
Gemeinschaft muss diesen neuen Herausforderungen gewachsen sein.“

UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Vollversammlung der
Vereinten Nationen gegründet. Die ursprüngliche Aufgabe von UNHCR war
der Schutz von europäischen Flüchtlingen in der Nachkriegszeit, aber
das Aufgabengebiet weitete sich rasch aus. Der erste Hilfseinsatz bei
einer akuten Krise erfolgte im Jahre 1956, als sowjetische
Streitkräfte die ungarische Revolution blutig niederschlugen und eine
Massenflucht auslösten.

In den 60er Jahren war UNHCR bei der ersten – durch die
Dekolonialisierung ausgelösten – Flüchtlingskrise in Afrika im
Einsatz, viele weitere sollten folgen. In den folgenden zwei
Jahrzehnten lag der Schwerpunkt der UNHCR-Arbeit in den
Krisengebieten Asiens und Lateinamerikas. Heute hilft UNHCR den
Opfern von Flucht und Vertreibung auf der ganzen Welt. UNHCR zählt
derzeit weltweit insgesamt rund 43 Millionen Flüchtlinge,
Binnenvertriebene und Asylsuchende – die meisten von ihnen werden von
UNHCR direkt oder indirekt betreut.

Für das 21. Jahrhundert seien massive, globalisierte
Fluchtbewegungen wie jene aus Somalia und Afghanistan symptomatisch,
so Guterres. Sie erforderten deshalb auch globalisierte
Lösungsansätze. Auch im Hinblick auf Staatenlosigkeit appellierte
Guterres für verstärktes Engagement.

Der 60. Jahrestag von UNHCR sei deshalb sowohl Anlass für eine
Rückschau als auch eine wichtige Gelegenheit, um die neuen
Herausforderungen im Flüchtlingsschutz zu benennen.

„Ich meine, es ist sehr wichtig anzuerkennen, dass die Arbeit von
UNHCR für viele Menschen Leben statt Tod bedeutet hat, Zuflucht statt
völlige Verelendung, Gesundheit statt Krankheit, Schutz statt
dramatischer Menschenrechtsverletzungen. Wir haben viele Gründe stolz
zu sein, aber noch mehr Gründe, um über die aktuellen Entwicklungen
betroffen zu sein – wenn wir feststellen, dass die tiefer liegenden
Ursachen für Konflikte sowie von Flucht und Vertreibung nicht gelöst
sind. Die nächsten Jahre werden deshalb ebenso herausfordernd sein
wie die vergangenen.“

Der 60. Jahrestag der Gründung von UNHCR ist der erste einer Reihe
von wichtigen Gedenktagen, die im nächsten Jahr anstehen, wie dem
60-jährigen Bestehen der Genfer Flüchtlingskonvention (28. Juli
2011), dem 50. Jahrestag des Ãœbereinkommens zur Verminderung von
Staatenlosigkeit (30. August 2011) und dem 150. Geburtstag von
Fridtjof Nansen, dem ersten Flüchtlingskommissar des Völkerbundes,
der Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen (10. Oktober 2011).

Ãœber UNHCR

– Das Amt des Hohen Flüchtlingskommssars der Vereinten Nationen
(UNHCR) wurde am 14. Dezember 1950 gegründet. Am 1. Januar 1951
nahm es seine Arbeit auf.
– UNHCR bietet Flüchtlingen und anderen Opfern von Flucht und
Vertreibung Schutz auf einer unpolitischen und humanitären
Grundlage. Seine Aufgabe ist es zudem, langfristige Lösungen für
die Betroffenen zu suchen.
– Weltweit sind 43 Millionen Menschen auf der Flucht, deren
Mehrheit in den Tätigkeitsbereich von UNHCR fällt (15,2
Millionen Flüchtlinge, 27,1 Millionen Binnenvertriebene, 983.000
Asylsuchende).
– UNHCR beschäftigt 6.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 118
Ländern
– Schätzungen zufolge gibt es mehr als zwölf Millionen
Staatenlose, UNHCR hat bereits 6,6 Millionen Staatenlose in 60
Staaten identifiziert.
– UNHCR hat Millionen Menschen bei einer sicheren Rückkehr in ihr
Heimatland und beim Wiederaufbau geholfen.
– UNHCR wurde für seinen Beitrag zum Weltfrieden im Jahre 1954 und
1981 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Stefan Teloeken
teloken@unhcr.org
Phone +49 30 20220210
www.unhcr.de