60% der alleinerziehenden Mütter sind erwerbstätig

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) waren im Jahr 2009 rund 60% der insgesamt 1,4 Millionen
alleinerziehenden Mütter berufstätig. Die insgesamt 6,7 Millionen
Mütter in Paarfamilien (Ehepaare und nichteheliche
Lebensgemeinschaften) waren mit 58% fast genau so häufig aktiv
erwerbstätig. Deutliche Unterschiede zwischen alleinerziehenden
Müttern und Müttern in Paarfamilien zeigen sich beim Umfang der
ausgeübten Tätigkeit. Mit 42% arbeiteten erwerbstätige,
alleinerziehende Mütter wesentlich häufiger in Vollzeit als
erwerbstätige Mütter in Paarfamilien (27%).

Diese und weitere zentrale Ergebnisse des Mikrozensus 2009 zur
Situation alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland hat
Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes, heute auf
einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Zu den Alleinerziehenden
zählen in der hier gewählten Abgrenzung alle Mütter und Väter, die
ohne Ehe- oder Lebenspartner mit mindestens einem ledigen Kind unter
18 Jahren in einem Haushalt zusammen leben.

Die Erwerbsbeteiligung der alleinerziehenden Mütter hängt – wie
auch bei den Müttern in Paarfamilien – in hohem Maße vom Alter der
Kinder ab. Während knapp drei Viertel (73%) der alleinerziehenden
Mütter mit jüngstem Kind im Alter von 15 bis 17 Jahren aktiv
erwerbstätig waren, lag die Erwerbsbeteiligung der alleinerziehenden
Mütter mit Kindern im Krippenalter von unter drei Jahren bei
lediglich 23%.

Detaillierte Ergebnisse zu Alleinerziehenden enthalten die
Unterlagen zur Pressekonferenz unter www.destatis.de -> Presse ->
Pressekonferenzen.

Wichtige Ergebnisse des Mikrozensus 2009 zu Frauen und Männern,
Haushalten, Familien und Lebensformen der Bevölkerung enthält die
Fachserie 1, Reihe 3, die im Publikationsservice des Statistischen
Bundesamtes zum kostenlosen Download bereit steht. Weitere
ausführliche Daten und Informationen hierzu – insbesondere auch im
Zeitvergleich – können kostenfrei in der Datenbank GENESIS-Online
abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Winfried Hammes,
Telefon: (0611) 75-8696,
E-Mail: mikrozensus@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de