Die größte Unilever-Eisfabrik der Welt steht in Heppenheim. Von
hier aus versorgt Unilever ganz Europa mit Magnum, Capri, Cremissimo,
Viennetta und mehr. In diesem Jahr feiert das Werk 50. Geburtstag und
setzt als Innovationstreiber auf Wachstum und nachhaltige Produktion.
„Wir sind stolz darauf, dass wir im Jubiläumsjahr 13 Millionen
Euro in Erhalt und Erweiterung unserer Kapazitäten investieren“,
freut sich Werksdirektor Oliver Ackermann. „Heppenheim ist ein großer
Trumpf für den internationalen Wachstumskurs Unilevers“, erklärt
Harry Brouwer, Unilever-Chairman für Deutschland, Österreich und
Schweiz.
Strategisches Ziel des Werkes ist, bei innovativen Eiskreationen
die Nummer 1 zu sein. Seine großen Pluspunkte sind die
Spitzenqualität der Produkte, die große Zufriedenheit der Kunden,
wettbewerbsfähige Kosten und die innerhalb des Unternehmens schon
sprichwörtliche Flexibilität.
750 Mitarbeiter sind im Werk beschäftigt. 50 davon stellte
Heppenheim allein in diesem Jahr ein, um die steigende Nachfrage zu
bewältigen. Das aktuelle Jahresvolumen beträgt 150 Millionen Liter.
In der Hochsaison verlassen täglich mehr als 1.500 Paletten die vier
Produktionshallen – aufeinandergestapelt würden sie den eisigen
Gipfel der Zugspitze erreichen.
Schon als 1960 zum Start der neuen Fabrik das berühmte Langnese
Eis am Stiel, Domino, Happen und Wanneneis vom Band liefen, war sie
bereits die modernste in Europa. Ihre Bedeutung erreichte in den
90er-Jahren eine neue Dimension durch die zunehmende Europäisierung
der Produktion. Lag der Exportanteil 1980 noch bei etwa drei Prozent,
so waren es zur Jahrtausendwende schon um die 30 Prozent. Heute liegt
der Wert bei 50 Prozent. Innovative Produkte liefert das
Unilever-Werk in der Startphase sogar bis nach Australien und
Neuseeland.
Stolz sind die Heppenheimer auch auf ihre Fortschritte beim Thema
Nachhaltigkeit. Energieverbrauch und Abfallmengen sind seit Jahren
rückläufig. Das neue Blockheizkraftwerk sorgt für eine Verringerung
der CO2-Emissionen um jährlich 3.000 Tonnen. An weiteren Maßnahmen
zur Einsparung von Energie wird gearbeitet. Diese Leistungen des
Werkes tragen auch dazu bei, dass Unilever für den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis 2010 nominiert ist.
www.unilever.com
www.unilever.de
Pressekontakt:
Unilever Deutschland, Österreich und Schweiz
Merlin Koene
Director Communications
Strandkai 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 3493 1164
Fax: +49 40 3493 3520
E-Mail: mediarelations.de@unilever.com