33 deutsche Startups im Rennen um die EIT Digital Challenge

33 deutsche Startups im Rennen um die EIT Digital Challenge
234 Startups aus 25 Ländern haben sich in fünf Kategorien für die EIT Digital Challenge beworben.
 

Insgesamt 234 Startups aus 25 Ländern haben sich für die europaweite EIT Digital Challenge beworben, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfindet und den Gewinnern Zugang zu einem einzigartigen Innovationsnetzwerk und Unterstützung beim Aufbau ihrer internationalen Wachstumsstrategie verspricht. Startups aus Deutschland stehen mit 33 Bewerbungen an dritter Stelle – mehr Einreichungen gab es sonst nur aus Großbritannien und Frankreich. Zu den Gewinnern der letzten Jahre zählen das Münchner Sensortechnologie-Startup Konux und der 3D-Druck-Softwareanbieter 3yourmind aus Berlin, die sich erfolgreich auf dem Wachstumskurs befinden.

„Der Bewerberpool wird von Jahr zu Jahr stärker“ sagt Dominik Krabbe, Leiter der EIT Digital Challenge. „Wir haben die Anforderungen hochgesetzt und suchen sogenannte Scaleups, die bereits über Kunden und Umsatz verfügen. Wir freuen uns sehr, die besten unter ihnen auf den finalen Veranstaltungen kennenzulernen und die Gewinner zu küren, die wir bei ihrer internationalen Expansion unterstützen werden.“

Startups konnten sich in fünf unterschiedlichen Kategorien bewerben. Aus jeder Kategorie werden bis zu zehn Teams ausgewählt, die ihre Technologie einer Expertenjury auf einer der finalen Veranstaltungen präsentieren. Die Events finden in fünf verschiedenen europäischen Städten statt: Das Finale der Kategorie Digital Industry in Helsinki, Digital Cities in Paris, Digital Wellbeing in Eindhoven, Digital Infrastructure in Stockholm und Digital Finance in London. Die Finalisten werden Anfang Oktober 2016 bekannt gegeben.

Die EIT Digital Challenge 2016 im Ãœberblick:

– Insgesamt haben sich 234 Tech Startups aus 25 Ländern beworben
– Die Hälfte der Bewerbungen gingen in den Kategorien Digital Industry und Digital Wellbeing ein
– Jedes dritte Startup hat mindestens eine Frau im Gründerteam
– Ein Viertel der Startups haben ihre Bewerbung in den letzten 24 Stunden vor Bewerbungsschluss eingereicht
– Ein Drittel der Startups haben bereits erfolgreich Patente angemeldet
– 80 Prozent der Startups bieten B2B-Lösungen an
– 25 Prozent haben bereits 10 oder mehr Mitarbeiter

Die Gewinner des Wettbewerbs werden Teil des einzigartigen pan-europäischen Innovationsnetzwerkes von EIT Digital mit Zugang zu Investoren, führenden Unternehmen und renommierten Forschungseinrichtungen. Die Teams können außerdem für ein Jahr dem EIT Digital Accelerator beitreten. Zusätzlich erhält das beste Team jeder Kategorie ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.