
Darmstadt, 24. November 2014 – Viele neugierige Blicke, jede Menge Fragen, zahlreiche Interessenten: So lautet das Fazit von Lantek (www.lanteksms.com) zur Hausmesse von Perndorfer (www.perndorfer.at). Der Maschinenspezialist feierte jetzt sein 30-jähriges Bestehen und lud dazu viele Insider aus der Metallbranche nach Kallham/Österreich zwischen Passau und Linz ein. Bei dem Innovationstag präsentierten Perndorfer und einige Kooperationspartner ihre Produkte und Dienstleistungen.
„Der Profit liegt vor dem Schnitt“
„Wir haben in unseren Gesprächen immer wieder festgestellt, wie sehr den Markt das Thema Kosten beschäftigt“, sagte Björn Schneberger. Der diplomierte Betriebswirt gehört zur Vertriebsmannschaft von Lantek für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Nur wer seine Prozesse beherrscht und das Material optimal ausschöpft, kann zufriedenstellende Gewinne realisieren.“
Christoph Lenhard, Leiter das Lantek-Vertriebs für die D-A-CH-Region, bringt dieses Dilemma mit einem Satz auf den Punkt: „Der Profit liegt vor dem Schnitt.“ Alle Lantek-Lösungen verfolgen genau diese Philosophie, so der diplomierte Maschinenbauingenieur. Etwa die Produkte Lantek Expert (2-D-CAD-/CAM), Lantek Flex3d (3-D-CAD/CAM) oder die ERP-Lösungen Lantek Integra und Lantek Steelworks unterstützen Unternehmen dabei, wirtschaftlich zu arbeiten.
Perndorfer: Seit 2014 OEM-Partner von Lantek
Lenhard, seit 17 Jahren bei Lantek Deutschland, zieht auch ein sehr positives Zwischenfazit der Zusammenarbeit mit Perndorfer. Seit Anfang dieses Jahres gehört der Anbieter von 2-D- und 3-D-Wasserstrahlschneidmaschinen zu den aktuell etwa 100 OEM-Partnern von Lantek. „Die Schnittstellen arbeiten reibungslos. Besitzer von Perndorfer-Maschinen können nun mit der 2-D-Lösung Lantek Expert das Optimum aus ihren System herausholen.“
Lantek-Software macht Kunden bei der Maschinen-Auswahl flexibel
Kunden des österreichischen Familienunternehmens erhalten zusammen mit ihrer neuen Maschine Lantek-Software. Diese gestattet es, vorhandene Systeme im Unternehmen nun aus einer Oberfläche zu steuern. „Unsere Anwender berichten immer wieder, dass ihnen unsere Software viele Möglichkeiten bietet. Sie können beliebige Maschinen aus einer einheitlichen Oberfläche steuern und so die jeweils optimale Anlage in ihre bestehenden Abläufe integrieren. Diese Freiheit haben viele im Markt noch nicht.“
Lantek hat derzeit weltweit mehr als 15.000 Kunden. In Deutschland gibt es 850 Anwender. Das 1986 gegründete IT-Unternehmen sieht sich als globaler Vorreiter, die Metallbearbeitung mit Software zu vereinfachen und zu steuern. Kunden kommen aus allen Segmenten der Bearbeitung von Blech und Stahl – dazu zählen kleinere und mittelgroße Auftragsdienstleister, Blech- und Stahl-Handelsunternehmen, aber auch Fertigungs- und Lagerstätten großer Industriekonzerne wie Siemens, VW und der Deutschen Bahn.