
Hamburg, 11.03.14 – Mit Fakten Ergebnissen und Perspektiven geben am 14. Mai die BLG LOGISTIC GROUP, der Gesamthafenbetriebsverein und die ma-co maritimes competenzcentrum GmbH Einblicke in drei Jahre Weiterbildungsoffensive.
Die demografische Entwicklung, sich schnell verändernde Märkte und steigende Kundenanforderungen stellen immer höhere Anforderungen an die Flexibilität und Qualifikation der Beschäftigten in der Hafenlogistik. Betroffen sind alle Beschäftigten auf allen Qualifikationsniveaus. Das betriebliche Personalmanagement hat hierauf zu reagieren: Talentmanagement, lebenslanges Lernen und Gewinnung neuer Zielgruppen sind der Schlüssel für weiteren Erfolg.
Zur Bewältigung dieser Anforderungen gingen vor drei Jahren in der bremischen Hafenlogistik drei große Projekte an den Start. Diese wurden von der BLG LOGISTIC GROUP, dem Gesamthafenbetriebsverein und dem ma-co maritimes competenzcentrum getragen und unterstützt von der Soziale Innovation GmbH.
Neben den Belegschaften der BLG und des GHB konnten vor allem die Unternehmen der mittelständischen Hafenwirtschaft an diesen Projekten partizipieren. Durchgeführt wurden sie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie des BMAS, finanziert aus Bundesmitteln und dem Europäischen Sozialfond der EU. Eine spezielle Vereinbarung der Tarifpartner bildete den notwendigen Rahmen für alle Projekte.
Jetzt ist es Zeit, die Ergebnisse und Erfahrungen aus den Projekten auf einer Tagung, die am 14. Mai in Bremen stattfindet, vorzustellen. Neben der Präsentation der Fakten der Sozialpartnerprojekte werden in mehreren Sessions unter anderem Weiterbildungskonzepte in der Logistik und milieugerechte Bewerberansprache Themen der Tagung sein. Die ma-co maritimes competenzcentrum GmbH wird als Seminaranbieter für Umschulungen im Bereich der Hafenlogistik (http://ma-co.de/seminare/) mit insgesamt vier Referenten auf berufsbegleitende Weiterbildungskonzepte sowie die funktionale Weiterbildung in KMUs berichten.
Als Location wurde der VIP-Bereich des Weserstadions gewählt. Eingeladen sind alle Unternehmen der Hafenlogistik, Gewerkschafter, Politiker sowie und interessierte Bürger aus der Region.
Die Anmeldung erfolgt über die Website http://www.soziale-innovation.de und ist kostenfrei. Begin ist 12.30 Uhr. Zuvor besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Weserstadions.
Weitere Informationen unter:
http://www.der-internet-redakteur.de