Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die weiteren Entwicklungen im Preisrecht, der Stand der Reform der VO PR 30/53 und die Praxistauglichkeit des öffentlichen Preisrechts.
Ziel soll auch dieses Mal sein, möglichst viele der Personen aus Verwaltung, Wissenschaft, Anwaltschaft, Literatur und Praxis zusammenzubringen, die für das öffentliche Preisrecht in Deutschland Gewicht haben.
Folgende Referenten und Programmpunkte werden den Preisrechtstag mitgestalten:
Hans-Peter Müller, Bundeswirtschaftsministerium
(Stand der Novellierung der VO PR Nr. 30/53 und LSP)
Prof. Dr. Andreas Hoffjan, TU Dortmund
(Das öffentliche Preisrecht als Instrument des Auftraggebers)
Thomas Wendling, Preisüberwachungsbehörde Stuttgart
(Grundsatzprüfung, Stundensatzermittlung und Kostenverrechnung)
Urs Matti, Eidgenössische Finanzkontrolle
(Das Preisrecht aus Schweizer Sicht)
Joachim Dennhardt, Vorsitzender Richter am OLG Koblenz
(Die jüngste Entscheidung des OLG Koblenz zur Verjährung von preisrechtlichen Rückgewähransprüchen (2 U 456/15 vom 23.03.2017)
Ferner haben wir die Zusage eines kompetenten Referenten aus dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg).
An der Podiumsdiskussion werden alle Referenten und zwei Unternehmensvertreter teilnehmen.
Zusätzliches Angebot: Am Tag nach dem Preisrechtstag findet am gleichen Ort ein praxisorientiertes Seminar Preisrecht und Preisprüfung statt.
Darüber hinaus ist am Rande natürlich auch Raum für direkte Gespräche mit den Referenten und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern.
Wie im Vorjahr wird der 2. Deutsche Preisrechtstag von Wolters Kluwer veranstaltet und von Dr. Marc Pauka und Michael Singer gestaltet und moderiert.
Die Veranstaltung ist vor allem interessant für: Öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen, Auftragnehmer und Preisprüfer. Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Fortbildungsbescheinigung nach § 15 FAO.
Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich.