20. Ordentliche Mitgliederversammlung von HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus

Frankfurt am Main, 09. April 2019 – Die 20. Ordentliche Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V. im The Rilano Hotel Frankfurt Oberursel, widmete sich dem aktuellen Thema: „Künstliche Intelligenz – ein Muss für jedes Unternehmen“. Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V. und Verhandlungsführer von HESSENMETALL Mitte, Dr. Thomas Brunn, GE Grid GmbH, forderte angesichts der voranschreitenden Digitalisierung ein modernes Arbeitszeitrecht, das die Interessen der Tarifpartner – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – gleichermaßen berücksichtigt. „Für unsere Mitglieder ist Industrie 4.0 keine Zukunftsmusik mehr. Sie stecken bereits mitten im Strukturwandel der digitalen Transformation. Wir brauchen daher ein zukunftsfähiges Arbeitszeitrecht, das einen stabilen Rahmen mit Spielräumen und Schutzrechten einräumt. Dabei sollte es der modernen Arbeitswelt entsprechen und von den Sozialpartnern und Betriebsparteien durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen branchenspezifisch angepasst werden können. Politik und Sozialpartner müssen diese Veränderungsprozesse durch eine konstruktive Rahmensetzung gestalten, um attraktive, sichere und wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen zu gewährleisten“, so Dr. Brunn in seiner Begrüßungsrede.

Friedrich Avenarius, Geschäftsführer Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V. des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL, sprach über das Rollenverständnis des Arbeitgeberverbandes infolge der Digitalisierung. „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation und Grundlage vieler neuer Geschäftsmodelle. Ein Blick in unsere Mitgliedsunternehmen zeigt, wie Mensch und Maschine schon längst zusammenarbeiten. Deshalb wollen wir als Arbeitgeberverband nicht nur Tarifexperte und serviceorientierter Interessenvertreter sein, sondern als Netzwerkplattform auch IT-Anbieter und IT-Anwender zu einer Win-Win-Gemeinschaft für die digitale Transformation zusammenbringen.“ Er betonte dabei, dass der Standort Hessen exzellente Voraussetzungen bietet, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und daraus gestärkt hervorzugehen.

Der öffentliche Teil der Mitgliederversammlung wurde vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Brunn eröffnet, der die zahlreichen Gäste begrüßte und das Wort an Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, übergab. Er widmete sich in seinem Grußwort, inwieweit Bildung und Wissenschaft den Anforderungen des Menschseins im digitalen Zeitalter noch gerecht werden.
Im seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz – ein Muss für jedes Unternehmen“ sagte der Pionier und Botschafter der Digitalisierung sowie Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, Hans-Christian (Chris) Boos, dass die Angst vieler Arbeitnehmer vorm Kollegen Roboter unbegründet sei. „Bei Künstlicher Intelligenz (KI) geht es darum, eine menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, das heißt, einen Computer so zu programmieren, dass er eigenständig Probleme lösen kann. KI soll dabei den Menschen nicht ersetzen, sondern der Gesellschaft helfen, besser zu werden“, so Boos. Er forderte eine Willkommenskultur für Innovationen, um die Herausforderungen von Industrie 4.0 erfolgreich zu meistern.