2. Internationale Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“

2. Internationale Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“

Der Bundesverband der Dolmetscher und Ãœbersetzer e.V. (BDÃœ) veranstaltet vom 28. bis 30. September 2012 die 2. Internationale Fachkonferenz „Ãœbersetzen in die Zukunft“ in Berlin. Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Dolmetscher und Ãœbersetzer: Experten für internationale Fachkommunikation“. Damit rückt der Verband die Expertenkompetenz von Dolmetschern und Ãœbersetzern sowie den aktuellen Trend zur Spezialisierung in den Fokus. Die Teilnehmer können sich aus rund 150 Vorträgen, Seminaren und Workshops ein individuelles Programm zusammenstellen. Darunter sind Veranstaltungen zu übergeordneten Themen wie Marketing und Terminologieverwaltung ebenso wie Fachvorträge zum Dolmetschen im Gesundheitswesen, Softwarelokalisierung oder Literaturübersetzen. Eine begleitende Fachmesse und eine Stellenbörse runden das Tagungsprogramm ab. Die Fachkonferenz richtet sich an Dolmetscher und Ãœbersetzer – ob selbstständig tätig oder angestellt. Studierenden gewährt die Veranstaltung interessante Einblicke in die Berufspraxis.

Der Verband konnte prominente Keynotespeaker für den Kongress gewinnen. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. „Um sich auf internationaler Ebene auszutauschen oder um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln, brauchen Forscherinnen und Forscher ein Sprachverständnis, das sie außerhalb ihrer Muttersprache nicht immer haben“, so Schavan. „Oft geht es darum, neue Ideen und extrem komplexe Zusammenhänge zu erklären. Hier tragen professionelle Ãœbersetzer zu einem besseren Verständnis bei.“

Die Online-Anmeldung zur Fachkonferenz ist ab sofort möglich. Der Veranstalter erwartet 1.500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland und empfiehlt eine zeitige Buchung, denn die Plätze für Seminare und Workshops sind limitiert. Wer sich bis 31. Mai 2012 anmeldet, profitiert von einem Frühbucherrabatt. Nähere Informationen zum Programm der Fachkonferenz und zur Online-Anmeldung gibt es im Internet unter www.uebersetzen-in-die-zukunft.de

Weitere Informationen unter:
http://www.uebersetzen-in-die-zukunft.de