Online-gestützte Akademie wird sich weltweit für Ideale der
Pressefreiheit einsetzen
– Enger Journalistenaustausch und Vermittlung von digitalem
Handwerkszeug
– Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung im
Jubiläumsjahr von Bertelsmann
Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann hat am Donnerstag
eine Journalistenakademie gegründet, die sich weltweit für die
Verbreitung des Ideals der Pressefreiheit einsetzen sowie das
Know-how und die Vernetzung journalistischer Talente fördern wird.
Mit der „International Academy of Journalism“ untermauert das
Unternehmen zum 175. Firmenjubiläum sein Bekenntnis zu
Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und gesellschaftlicher
Verantwortung. Der Gründungsakt wurde am Donnerstagabend unter der
Schirmherrschaft des EU-Kommissionspräsidenten, José Manuel Barroso,
auf einem Festakt zum 175jährigen Bestehen von Bertelsmann in Berlin
vollzogen. Barroso hielt dort eine Rede über die Bedeutung der
Presse- und Meinungsfreiheit für den europäischen Einigungsprozess.
Die Akademie wird jedes Jahr ausgewählten Journalisten weltweit
das Handwerkszeug für die digitale Zukunft des Journalismus anhand
von Präsenzworkshops und E-Learning-Modulen vermitteln. Primäre
Zielgruppe sind journalistische Hoffnungsträger, die vorwiegend aus
Ländern ohne oder mit gefährdeter Pressefreiheit stammen. Sie sollten
sich in ihren bisherigen Arbeiten für die Pressefreiheit stark
gemacht haben, die Möglichkeiten der neuen Medien phantasievoll
nutzen sowie schreiberisches Talent und Mut mitbringen.
„Dieses Projekt gehört zu den weltweit innovativsten seiner Art
und greift einen wichtigen Trend in der Entwicklung des Journalismus
auf“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Bertelsmann, Hartmut
Ostrowski. „Wir wollen nicht nur zeigen, wie elementar wichtig
Pressefreiheit ist, sondern auch, dass gut ausgebildeten, global
vernetzten Journalisten mit hohem Qualitätsanspruch aus unserer Sicht
die Zukunft gehört. Die neuen Medien bieten dazu nie dagewesene
Möglichkeiten und eröffnen uns denkbar effiziente Wege, um die
Journalisten vor Ort zu erreichen und zu unterstützen.“
Die „International Academy of Journalism“ wird in den kommenden
Monaten aufgebaut und Ende 2011 offiziell mit dem Lehrbetrieb
beginnen. Sie entsteht in enger Kooperation zwischen der Bertelsmann
AG und den beiden zum Unternehmen gehörenden, anerkannten
Journalistenschulen: der Henri-Nannen-Schule in Hamburg und der RTL
Journalistenschule in Köln. Angestrebt werden darüber hinaus
Partnerschaften mit Organisationen und Institutionen, die ihrerseits
für Presse- und Meinungsfreiheit eintreten. Sitz der Academy wird
Hamburg sein.
Ein Beirat, der sich aus renommierten Journalisten und Autoren des
Hauses Bertelsmann, aber auch aus namhaften Vertretern externer
Medien zusammensetzt, wird jedes Jahr Stipendiaten auswählen, die
sich als engagierte Journalisten in ihren Heimatländern bereits einen
Namen gemacht haben. Ihnen will die Academy den Rücken stärken – und
das vor allem, indem sie deren professionelle Kompetenz fördert. Zum
einen stehen ihnen dabei erfahrene Journalisten und Autoren von
Gruner + Jahr, RTL Group und Random House als Mentoren zur Seite. Zum
anderen wird die Academy ein spezielles e-Learning-Programm
entwickeln, mit dem die Stipendiaten ein Jahr lang auf verschiedenen
Feldern virtuell geschult werden. Vertieft wird ihr Wissen in
Präsenz-Workshops in Deutschland, geleitet von erfahrenen
Journalisten-Trainern aus dem In- und Ausland.
Ihr grundsätzliches Interesse, sich in diesem Beirat zu
engagieren, haben mehrere namhafte Journalisten zugesagt, so die drei
Chefredakteure Thomas Osterkorn vom Stern, Georg Mascolo vom Spiegel
und Giovanni di Lorenzo von der ZEIT.
Interessenten für die Aufnahme an der „International Academy of
Journalism“ können sich im Laufe des Jahres 2011 entweder selbst
bewerben oder vorgeschlagen werden. Geografisch sind der Auswahl
keine Grenzen gesetzt.
Ãœber die Bertelsmann AG
Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das in den
Bereichen Fernsehen (RTL Group), Buch (Random House), Zeitschriften
(Gruner + Jahr), Medienservices (Arvato) und Medienclubs (Direct
Group) in mehr als 50 Ländern der Welt aktiv ist. Anspruch von
Bertelsmann ist es, Menschen weltweit mit erstklassigen Medien- und
Kommunikationsangeboten – Unterhaltung, Information und Services – zu
inspirieren und damit in den jeweiligen Märkten Spitzenpositionen
einzunehmen. Grundlage des Erfolges von Bertelsmann ist eine
Unternehmenskultur, die auf Partnerschaft, Unternehmergeist,
Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung basiert. Das
Unternehmen verfolgt das Ziel, kreative, zukunftsträchtige Ideen zur
Marktreife zu bringen und Werte zu schaffen. Bertelsmann feiert im
Jahr 2010 sein 175. Jubiläum.
Weitere Presseinformationen zum Festakt –175 Jahre Bertelsmann–
finden Sie auf unserer Homepage www.bertelsmann.de.
Pressekontakt:
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 – 80 24 66
andreas.grafemeyer@bertelsmann.de