15. Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg / Lehrer nutzen Angebote der Chemie / Spaß an Naturwissenschaften vermitteln

Filderstadt. Gelebte Kooperation zwischen
Schule und Industrie zeigt regelmäßig der Lehrerkongress der
chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Am Mittwoch, 10. November
2010, kamen mehr als 450 Teilnehmer nach Filderstadt, um sich zu
informieren und Kontakte zu knüpfen. Elf Chemie-Unternehmen stellten
ihre Ausbildung und ihre Schulprojekte vor. An zahlreichen weiteren
Informationsständen sahen die Pädagogen Beispiele für
Schulpartnerschaften und herausragende Schülerprojekte. Sie konnten
sich außerdem über spezielle Schulangebote beispielsweise der Agentur
für Arbeit informieren. „Wir haben für den Austausch mit den Schulen
eine Plattform geschaffen – und freuen uns, dass sie funktioniert“,
begrüßte der Vorsitzende des baden-württembergischen Verbandes der
Chemischen Industrie, Dr. Gerd Backes, die Besucher. Er machte
deutlich, wo für die Industrie die Schwerpunkte in ihrer Schularbeit
liegen: „Ohne qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind unsere
Unternehmen nicht konkurrenzfähig“. Spaß an Naturwissenschaften müsse
deshalb in den Schulen vermittelt werden. Dabei könnten sich, so
Backes, die Lehrer auf die Unterstützung durch die Chemische
Industrie verlassen: „Wirtschaft und Schule sind aufeinander
angewiesen!“

Hintergrund:

Der Regionale Lehrerkongress wird seit 1996 einmal jährlich in
Baden-Württemberg von den Chemie-Verbänden veranstaltet. Die Verbände
bieten seit Anfang der 1990er Jahre mit der Initiative „Dialog Schule
– Chemie“ Schulen und Lehrern Unterstützung an. Im Vordergrund steht
die Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Branche
hat in Baden-Württemberg in 450 Unternehmen 96.600 Beschäftigte und
erwirtschaftet circa 28 Milliarden Euro Umsatz. Sie bildet mehr als
3100 Jugendliche in 50 unterschiedlichen Berufen aus. Dabei spielen
inzwischen die Studiengänge der Dualen Hochschulen eine besonders
große Rolle. Die am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe sind
Chemikant, Industriekaufmann, Chemielaborant und Industriemechaniker.

Pressefotos, Online-Videos:
http://www.chemie.com/presse/medien_lehrerkongress

Pressekontakt:
Andreas C. A. Fehler
Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon 07221 2113-48
Mobil 0162 2111648
Fax 07221 26675
http://medien.chemie.com
http://twitter.com/chemie_bw