1. Mechatronik-Student bei AKAD

1. Mechatronik-Student bei AKAD

Die Mischung aus Elektrik und Mechanik macht’s

Warum sich Manuel Varwick für ein Studium neben dem Beruf entschieden hat, erklärt der 29-Jährige in einem Satz: „Ich habe einfach Freude daran, etwas Neues zu erlernen“. Außerdem wünsche er sich, zukünftig verstärkt in den Bereichen Elektrik und Mechatronik tätig zu sein. Dies wäre, so Varwick, „für mich perfekt“. Derzeit arbeitet Varwick als Konstrukteur im Fachbereich Nutzfahrzeuge der euro engineering AG. Trotz der Entfernung nimmt der er für die Präsenzveranstaltungen des Mechatronik-Studiums den Weg von Ulm nach Stuttgart auf sich, denn „meines Wissens ist der Mechatronikstudiengang der AKAD in Süddeutschland der einzige seiner Art“.

Das „Büffeln“ neben dem Beruf ist derweil kein Novum für den jungen Mann: Seine Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich Maschinentechnik absolvierte er an der Staatlichen Technikerschule Berlin. Daher weiß er, dass man trotz der Freude über das angeeignete Wissen und die gestiegenen Karriere-Chancen, die Doppelbelastung Beruf und Studium nicht unterschätzen darf – vor allem, wenn man wie Varwick, eine anderthalbjährige Tochter hat: „Das Studium neben dem Beruf ist ein hartes Stück Arbeit. Deswegen ist es zum einen essentiell, auf die Unterstützung der Familie zählen zu können. Zum anderen halte ich es auch für extrem wichtig, Spaß am Lernen zu haben“, so der Mechatronik-Student.

Mechatronik: Hohes Karrierepotenzial durch interdisziplinäre Kompetenz

Typische Einsatzgebiete von Mechatronikern finden sich im gesamten Industriesektor, aber auch in der Unterhaltungselektronik: DVD-Player, Digitalkameras oder Scanner beinhalten mechanische und elektronische Komponenten, die über eine Software gesteuert werden. Die hierbei benötigten interdisziplinären Kompetenzen werden im – von der renommierten Agentur ACQUIN akkreditierten – Bachelor-Studiengang durch breit gefächerte Grundlagenkenntnisse sowie durch die Möglichkeit einer Spezialisierung vermittelt: Im letzten Semester können die Studierenden vertieftes Wissen im Fachgebiet Fahrzeugtechnik, Flexible Fertigungssysteme und Robotik oder Mechatronische Systeme erwerben. Um das nebenberufliche Studium zum Bachelor of Engineering (B. Eng.) möglichst flexibel zu gestalten, wird das Studium in Modulen vermittelt und besteht aus einer Kombination von Studienbriefen, Online-Anteilen, Präsenzseminaren und -laboren sowie Praxisphasen.