1.100 Spezialisten gesucht

„Unternehmen müssen neue Personalstrategien entwickeln, damit sie im Wettbewerb um die besten Köpfe die Nase vorn haben“, weiß Thomas Kretschmer, Geschäftsführer der GFAW. „Firmenspezifische Weiterbildung ist ein Weg, um dringend benötigtes Fachpersonal zu gewinnen.“

Für 6.400 Mitarbeiter in Thüringer Unternehmen bestand 2010 Bedarf an beruflicher Weiterbildung. So organisierten die Qualifizierungsberater im vergangenen Jahr für 3.800 Teilnehmer firmenspezifische Seminare. Vor allem Weiterbildungen zu speziellen Fertigungsverfahren in der Produktion, wie zum Beispiel Spezialschweißtechniken, aber auch Fremdsprachen- oder Computerkurse wurden durchgeführt. In Betriebe vermittelt werden konnten 205 Fachkräfte.

„Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen oft Zeit und Geld, um ihre Mitarbeiter zu qualifizieren“, sagt Thomas Kretschmer. „Die Arbeit der Qualifizierungsberater ist gerade für kleinere Firmen ein wichtiger Baustein, um die Personalentwicklung voranzutreiben.“

Hintergrund:

Neben der Analyse des Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfes unterstützen Qualifizierungsberater Betriebe in der Personalentwicklung. Sie schlagen individuelle Weiterbildungsangebote vor, informieren zu Fördermitteln und helfen Unternehmern bei der Suche nach geeignetem Fachpersonal.

Die 18 Qualifizierungsberater werden durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Weitere Informationen:
www.qualifizierte-fachkraefte.de
www.gfaw-thueringen.de