Strompreisbelastung mit Energieeffizienz begegnen – Presseinformation der Deutschen Lichtmiete

Mit Jahresbeginn ist die Strompreisbelastung für viele Unternehmen wiederholt angestiegen. Dies geht aus dem aktuellen IHK-Energiewende-Barometer 2017 hervor. Für den Report hat der DIHK 2.250 Antworten von Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel und Dienstleistungen ausgewertet. Ein Ergebnis des Berichts: Die Strompreise in Deutschland haben sich zu einem echten Standortnachteil entwickelt.

Das Energiewende-Barometer rechnet beispielhaft vor: Zusätzlich zu 19 Euro, die Unternehmen hierzulande für Stromerzeugung und -beschaffung berappen müssten, kämen noch 81 Euro aufgrund staatlich vorgeschriebener Abgaben hinzu. Darunter fallen Abgaben für die EEG-Umlage, das Netzentgelt und die Konzessionsabgabe oder die Stromsteuer. Laut DIHK haben sich die Stromzusatzkosten 2017 – im Vergleich zu 2010 – mit zirka 35 Milliarden Euro nahezu verdoppelt. Deshalb die mehrheitliche Forderung der Unternehmen an die Politik: Abgaben und Steuern auf den Strompreis müssten gesenkt werden. Laut DIHK-Papier habe bereits jedes zwanzigste Industrieunternehmen seine Produktion in Deutschland wegen der Energiewende eingeschränkt.

Energieeffizient umrüsten – Liquidität schonen

Gleichzeitig gilt: Viele Unternehmen, die aufgrund der Kostensteigerung in Energieeffizienz investieren wollen, können dies nicht wegen der gestiegenen Energiekosten. Es fehlt das Geld für entsprechende Investitionen. „Genau hier greift das Mietkonzept der Deutschen Lichtmiete“, sagt Marco Hahn, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Lichtmiete. Schließlich lägen umweltfreundliches Wirtschaften und Energieeffizienz im Interesse jedes Unternehmens. „Mit unserem Mietkonzept für modernste LED-Technik können Unternehmen ihre Beleuchtung umrüsten, ohne dabei die eigene Liquidität zu belasten“, so Hahn. Die LED-Leuchten sorgen mit einer Lebensdauer von bis zu 150.000 Stunden für eine starke Verringerung des CO2-Ausstoßes. Und für den Fall der Fälle, dass eine der gemieteten Leuchten doch einmal ausfällt, tauscht die Deutsche Lichtmiete diese innerhalb kürzester Zeit vor Ort beim Kunden aus. Die kaputten Leuchten werden dann – ganz im Sinne der Umwelt – repariert. Mit der modernen LED-Technik ist eine Reduzierung der Gesamtbeleuchtungskosten um bis zu 35 Prozent möglich – trotz Mietzahlungen.

Weitere Informationen unter www.lichtmiete.de

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.284

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials „Deutsche Lichtmiete / Mario Dirks“ als Quelle an.

Das eBook „Lichtwissen kompakt“ der Deutschen Lichtmiete kann als PDF-Version auf der Website der Deutschen Lichtmiete angefordert werden.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank!